Publikationen von Dr. Michael Stephan (Auswahl)
a) archivfachliche Publikationen
- Quellen des Staatsarchivs München zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Forum Heimatforschung, Heft 5, München 2000, S. 15–52.
- „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“. Die Aktenüberlieferung in den staatlichen Archiven Bayerns. In: Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, 3), Magdeburg 2005, S. 107–132.
- Archivalien für die Provenienzforschung. Bestandsgruppen in den staatlichen Archiven Bayerns. In: Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution. Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven (Museumsbausteine, hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Band 10), München/Berlin 2007, S. 79–87.
- Archive und Migration. Ein Sachstandsbericht. In: Roland Deigendesch und Peter Müller (Hrsg.), Archive und Migration. Vorträge des 73. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2013 in Stuttgart, Stuttgart 2014, S. 25–37.
- Entwicklungen des kommunalen Archivwesens in Bayern. In: Dorit-Maria Krenn, Michael Stephan, Ulrich Wagner (Hrsg.), Kommunalarchive – Häuser der Geschichte. Quellenvielfalt und Aufgabenspektrum, Würzburg 2015, S. 607–620.
b) Ausstellungskataloge
- Dr. Hans Ehard 1887–1980 (1987) [Ort: Bayerisches Hauptstaatsarchiv].
- Bayern entsteht. Montgelas und sein Ansbacher Memoire von 1796 (1996, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte) [Ansbach und Bayerische Staatskanzlei].
- Wirtschaftsminister Anton Jaumann (1927–1994) (1997) [Bayerisches Hauptstaatsarchiv].
- 1648–1748–1848–1948. Stationen der deutschen und bayerischen Geschichte (1998) [Bayerisches Hauptstaatsarchiv].
- Die bayerischen Ministerpräsidenten 1945–1993 (1999) [Bayerisches Hauptstaatsarchiv; danach Wanderausstellung u.a. Bayreuth, Bamberg].
- Neuzugänge und Neuentdecktes. Ausgewählte Archivalien des Staatsarchivs München aus 200 Jahren (2001) [Staatsarchiv München].
- Georg Queri (1879–1919). Journalist, Schriftsteller und Volkskundler aus Oberbayern (2002 und 2003) [Staatsarchiv München und Heimatmuseum Starnberg].
- Ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Bayern (2004) [Bayerischer Verwaltungsgerichtshof].
- "Forum Munichen". – Die kaiserliche Bestätigung der Münchner Marktgründung. – 14. Juni 1158 (2008) [Bayerisches Hauptstaatsarchiv].
- Entdeckungsreise Vergangenheit. Die Anfänge der Denkmalpflege in Bayern (2008) [Bayerisches Hauptstaatsarchiv in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege].
c) wissenschaftliche und journalistische Publikationen
- Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Scheyern 1078–1315 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, hrsg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Neue Folge, Band 36/1+2), München 1986 und 1988 [Dissertation].
- Edition des Physikatsberichts für das Landgericht Dachau aus dem Jahr 1861. In: Amperland 29 (1993), S. 184–204.
- Die Erhebung der bayerischen Adelsfamilie von Törring in den Grafenstand. Zum Diplom Kaiser Ferdinands II. mit Goldbulle vom 21. Oktober 1630 im Staatsarchiv München. In: Walter Koch, Alois Schmid und Wilhelm Volkert (Hrsg.), Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Band 132), München 2001, S. 417–425.
- Planungen für ein Wasserstraßenprojekt quer durchs Dachauer Land aus dem frühen 19. Jahrhundert. In: Landpartie – Museen rund um München [Katalog zur Ausstellung „Wege und Straßen“ im Bezirksmuseum und in der Gemäldegalerie Dachau], 2002, S. 102–105.
- Georg Queri 1879–1919. Journalist, Schriftsteller und Volkskundler aus Oberbayern. Ein Lesebuch (Staatliche Archive – Kleine Ausstellungen Nr. 19), München 2002.
- [Transkription der Landschafts-Ausfertigung] In: Barbara Gebert, Die bayerische Primogeniturordnung von 1506 (Quellentexte zur bayerischen Geschichte, hrsg. Von Karl-Ulrich Gelberg, Johannes Merz, Alois Schmid), München 2002, S. 97–112.
- Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Verwaltung [1945–1962]. In: Franz Maget und Karin Radermacher (Hrsg.), Mit Leidenschaft für Demokratie. 110 Jahre SPD-Landtagsfraktion, München 2003, S. 94–123. – 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2013.
- Unzucht oder Wissenschaft? Der Prozess um das Buch „Kraftbayrisch“ von Georg Queri (1912). [Nachwort zu:] Georg Queri, Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 2003, S. 247–263 [Neuauflage der Ausgabe von 1912 in der Reihe „edition monacensia“].
- Stephan Deutinger – Karl-Ulrich Gelberg – Michael Stephan (Hrsg.), Die Regierungspräsidenten von Oberbayern im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005 (mit folgenden eigenen Beiträgen: Zur Geschichte der Regierung von Oberbayern seit 1808, S. 31–50. – Theodor von Zwehl. Regierungspräsident von Oberbayern 1848–1849, 1870–1875, S. 120–131. – Wilhelm von Benning. Regierungspräsident von Oberbayern 1849–1852, S. 132–139. – August Graf von Reigersberg. Regierungspräsident von Oberbayern 1852, S. 140–149. – Philipp Freiherr von Zu-Rhein. Regierungspräsident von Oberbayern 1853–1870, S. 150–157). – 2., erweiterte Auflage 2010.
- Feuchtwanger, Lion: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz, 1930. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44374> (12.06.2006; letzte Änderung:17.08.2010).
- Der Prozess um das Buch „Kraftbayrisch“ von Georg Queri (1912) – Rechtsgeschichtliche Anmerkungen zum § 184 Reichsstrafgesetzbuch und zum Münchner Zensurbeirat. In: Archivalische Zeitschrift 88 (2006), S. 977–994.
- Waldemar von Knoeringen als bayerischer Landes- und Fraktionsvorsitzender. In: Helga Grebing, Dietmar Süß (Hrsg.), Waldemar von Knoeringen. Ein Erneuerer der Sozialdemokratie, Band I. Aufsätze, Berlin 2006, S. 201–226.
- Beim neunten Mal ein ganzer Abschnitt getilgt. Elf Gesetze zur Veränderung – was ist noch „original“ an der Bayerischen Verfassung? In: Unser Bayern, Jahrgang 55, Nr. 8/9 (August/September 2006), S. 132–133.
- Franz von Poccis „Staatshämorrhoidarius“ und die Münchner „Fliegenden Blätter“. In: Franz von Pocci, Der Staatshämorrhoidarius. Faksimile-Nachdruck der Ausgabe von 1857 (Werkausgabe Abt. III Band 1), München 2007, S. 41–86.
- Karl Scharnagl (1925–1933 und 1945–1948). In: Friedrich H. Hettler, Achim Sing (Hrsg.), Die Münchner Oberbürgermeister. 200 Jahre gelebte Stadtgeschichte, München 2008, S. 103–116.
- Münchner Bürgermeister als Präfekten der Marianischen Männerkongregation. In: Lothar Altmann (Red.), 400 Jahre Marianische Männerkongregation am Bürgersaal zu München, Regensburg 2010, S. 63–70.
- Wie müncherisch ist das Oktoberfest? In: Florian Dering/Ursula Eymold (Hrsg.), Das Oktoberfest 1810–2010. Offizielle Festschrift der Landeshauptstadt München, München 2010, S. 9–15.
- Henrik Ibsen in München. In: Literatur in Bayern 100 (2010), S. 19–22. – Wiederabdruck: Turmschreiber 29 (2011). Ein Hausbuch auf das Jahr 2011, S. 38–41.
- Dirk Heißerer (Hrsg.), Thomas Mann in München V. Vorträge 2007–2009. Dokumentation (Thomas-Mann-Schriftenreihe Band 8), München 2010, S. 51–83.
- Zensur (Altbayern und Bayern). In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44961> (31.01.2012)
- Franz Josef Strauß (1915–1988). In: Katharina Weigand (Hrsg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte, München 2012, S. 503–533.
- Karl (Ritter von) Müller. Ein Leben zwischen München und Bozen. In: Hannes Obermaier u.a. (Hrsg.), Festschrift für Hans Heiß zum 60. Geburtstag, Bozen/Wien 2012, S. 460–480.
- Die Hundertjahrfeier für Richard Wagner 1913 in München. In: Wagner-Spectrum, Heft 2/2012 (Schwerpunkt: Wagner und München), S. 85–106.
- München wird Metropole. Die Entwicklung von der Residenz- zur Großstadt. In: Ulrike Leutheusser und Hermann Rumschöttel (Hrsg.), Prinzregent Luitpold von Bayern. Ein Wittelsbacher zwischen Tradition und Moderne, München 2012, S. 88–101.
- Die Manuskripte-Sammlung. In: Brigitte Huber (Hrsg.), Forscherlust und Sammeleifer. Die Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern = Oberbayerisches Archiv 136 (2012), S. 127–143.
- Archiv und Säkularisation. Das Überleben des Klosters Fürstenfeld in den Archivalien. In: Werner Schiedermair (Hrsg.), Kloster Fürstenfeld, Lindenberg, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage 2013, S. 94–101, Anm. S. 443–444.
- Josef Felder, in: Rebellen, Visionäre, Demokraten. Über Widerständigkeit in Bayern. Hrsg. Vom Haus der Bayerischen Geschichte (Edition Bayern, Band 16), Augsburg 2013, S. 140–143.
- Metropolis Bavariae? Die Bedeutung Münchens für Ludwig den Bayern. In: Hubertus Seibert (Hrsg.), Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel, Regensburg 2014, S. 285–300.
- Die Landeshauptstadt München. In: Norbert Göttler (Hrsg.), Oberbayern. Vielfalt zwischen Donau und Alpen. Jenseits des Klischees, München 2014, S. 56–65.
- Josef Ruederer (1861–1915). Eine biographische Skizze. In: Claudia Denk und Michael Stephan (Hrsg.), Josef Ruederer, Das Grab des Herrn Schefbeck. Eine Münchner Geschichte, München 2015, S. 91–124. – Teilabdruck in: Literatur in Bayern 121 (2015), S. 40–43.
- Münchner Brauer zwischen Stadtrat und Landesherrn. Die Entwicklung der Münchner Braulehen vom Mittelalter bis 1814. In: Ursula Eymold (Hrsg.), Bier. Macht. München. 500 Jahre Münchner Reinheitsgebot in Bayern, München 2016, S. 18–29. – Wiederabdruck in: Martin Berg und Thomas Grubert (Hrsg.), Wir und Bier. Die Riedl'sche Brauereitradition. Festschrift zum 180-jährigen Jubiläum 2018, München/Penzberg 2018, S. 18–29.
- Konfessionsverschiebung durch Zuwanderung in München. In. Hubertus Seibert (Hrsg.), Bayern und die Protestanten, Regensburg 2017, S. 190–212.
- Zwischen Türkengraben und Gleis 11. Skizzen zur Münchner Migrationsgeschichte. In: Hans-Joachim Hecker, Andreas Heusler, Michael Stephan (Hrsg.), Stadt, Region, Migration – Zum Wandel urbaner und regionaler Räume (Stadt in der Geschichte, Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Band 42), Ostfildern 2017, S. 15–40.
- Patriziat und Ratsverfassung in München. In: Wolfgang Wüst (Hrsg.), Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich. Referate der internationalen und interdisziplinären Tagung, Egloffstein'sches Palais zu Erlangen, 7.–8. Oktober 2016, Berlin 2018, S. 217–232.
- München um 1500. In: Renate Eikelmann und Christoph Kürzeder (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450–1518), München 2018, S. 19–27.
- Grundherrschaft und frühe Wirtschaftsgeschichte des Klosters Scheyern. In: Lukas Wirth OSB (Hrsg.), Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Regensburg 2019, S.515–535.
- (zusammen mit Ulrich Andermann) Freundeskreise 1937–1945, In: Hermann Schäfer, Peter Diepold, Carl-Hans Hauptmeyer, Kurt-Jürgen Maaß (Hrsg.), Rotary unter dem Nationalsozialismus. Lehren aus der Geschichte – für die Zukunft, Hannover 2019, S. 52–57.
- Die Bildersammlung von Karl Valentin im Stadtarchiv München. In: Stadtarchiv München (Hrsg.) Münchner Originale. Fotografien aus der Sammlung Karl Valentin im Stadtarchiv München. Mit Texten von Karl Stankiewitz, München 2019, S. 11–16.
- Das Stadtarchiv München und der Historische Verein von Oberbayern in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Archivalischen Zeitschrift 96 (2019), S. 43–71.
- Die Polizeimeldebögen. Zum Beispiel Georg Queri. In: Münchner Blaulicht e.V. (Hrsg.), Das Polizeipräsidium in 110 Objekten, München 2019, S. 302-304 (ISBN 978-3-940839-63-3)
- Georg Queri (1879–1919). Eine Würdigung zum 100. Todestag. In: Waldemar Fromm, Wolfram Göbel und Kristina Kargl (Hrsg.), Freunde der Monacensia e.V. Jahrbuch 2019, S. 93–103.
- Ein Literaturstreit. Lion Feuchtwanger und die Passionsspiele in Oberammergau im Jahre 1910. In. Literatur in Bayern 138 (2019), S. 8–9.
d) Hör-CD-Edition im Dölling & Galitz Verlag (hrsg. zusammen mit Bernhard Butz)
- Folge 1: Kraftbayrisch. Georg Queri und seine Zeit. Live aus dem Wirtshaus zu Asbach, München 2006 (Sprecher: Michael Stephan und Bernhard Butz; musikalische Begleitung: Volksmusikkapelle „Brassinger“).
- Folge 2: Erotik, München 2007 (Sprecher: Bernhard Butz; musikalische Begleitung: Sonja Schroth und Manuel Kuthan).
- Folge 3: Haberfeldtreiben, München 2008 (Sprecher: Bernhard Butz).
- Folge 4: Weltliche Gesänge, München 2009 (Sprecher: Bernhard Butz; Musik: Bally Prell sowie Hans Well von der Biermösl Blosn).
e) (Mit-)Herausgeber
- Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte, (seit Band 184, 2010) herausgegeben von Michael Stephan und Ferdinand Kramer
- München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft. Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars der LMU München und des Stadtarchivs München. Herausgegeben von Andreas Heusler, Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß, Margit Szöllösi-Janze, Michael Stephan
- Kommunalarchive – Häuser der Geschichte. Quellenvielfalt und Aufgabenspektrum, im Auftrag des Arbeitskreises Stadtarchive beim Bayerischen Städtetag herausgegeben von Dorit-Maria Krenn, Michael Stephan und Ulrich Wagner, Würzburg 2015.
- Hans-Joachim Hecker, Andreas Heusler, Michael Stephan (Hrsg.), Stadt, Region, Migration – Zum Wandel urbaner und regionaler Räume (Stadt in der Geschichte, Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Band 42), Ostfildern 2017.