Verband bayerischer Geschichtsvereine e. V.

Willkommen beim Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.!

Gegründet am 24. November 1906 in Nürnberg als ein Zusammenschluss von damals 32 Historischen Vereinen und Altertumsvereinen, repräsentiert unser Verband heute über 220 Geschichts- und Heimatvereine, die sich der wissenschaftlichen Erforschung und der Vermittlung von Heimat-, Regional- und Landesgeschichte im weitesten Sinne verschrieben haben.    

Nachdem ursprünglich besonders der Erhalt der vorgeschichtlichen Bodendenkmäler Bayerns im Zentrum seiner Aktivitäten gestanden hatte, weitete man schon 1913 das Tätigkeitsfeld auf die Förderung und Pflege der bayerischen Geschichts- und Volkskundeforschung aus. 

Seit 1933 zunehmend den Zwängen der NS-Diktatur ausgesetzt, kam seine Tätigkeit noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum Erliegen. 

Nach dem Neuanfang im Jahre 1949 gelang es, das Verhältnis zu den wissenschaftlichen Einrichtungen der Landesgeschichtsforschung in Bayern enger zu gestalten und sich durch die Mitgliedschaft im Bayerischen Heimattag auch den Anliegen des Naturschutzes und der Heimatpflege zu öffnen. 

Als „Lobbyist für Geschichtsbewusstsein“ sieht der Verband seine Aufgabe heute insbesondere darin, der Landes- und Regionalgeschichte einen angemessenen Platz zu erhalten, an den Universitäten ebenso wie in den Schulen. 

Er will der Öffentlichkeit deutlich machen, dass unsere heimatlichen Kulturlandschaften ebenso wie unser föderatives politisches System vom Wissen um „Land und Leute“ abhängen und ihr Weiterbestehen ohne die Vermittlung von regional- und landesgeschichtlichem Wissen erheblich gefährdet ist.

Besonders die alljährlich vom Verband organisierten „Tage der bayerischen Landesgeschichte“, die Mit-Ausrichtung des „Bayerischen Heimattags“ und ein umfangreiches Mitteilungsblatt widmen sich diesem Ziel, erweitert nun durch eine neugestaltete Homepage und künftig auch einen regelmäßig erscheinenden Newsletter.

Dr. Michael Stephan

1. Vorsitzender

Verleihung von Ehrennadeln beim Heimatbund Marktl

Von links nach rechts: Josef Straßer, Franz Sprüderer, Georg Remmelberger

Mit der Ehrennadel des Verbands bayerischer Geschichtsvereine wurden am 18. Oktober 2025 durch Dr. Michael Stephan beim Heimatbund Marktl ausgezeichnet: Josef Straßer (25 Jahre 1. Vorsitzender), Franz Sprüderer (25 Jahre 2. Vorsitzender), Georg Remmelberger (25 Jahre Kassier).

→ Auf eigener Seite anzeigen

Der Verband trauert um Alfons Huber (1944-2025)

Am 6. Oktober 2025 ist Alfons Huber verstorben, Studiendirektor a.D., Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Stadtheimatpfleger von Straubing. Für seine großen Verdienste zur Erforschung und Vermittlung von Straubinger Geschichte und Kultur wurde er 2005 mit der Aventinus-Medaille des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine ausgezeichnet.

Der gebürtige Großenpinninger (Jahrgang 1944) war über 30 Jahre lang Lehrer für Latein und Griechisch am Johannes-Turmair-Gymnasium in Straubing – dieselbe Schule, an der er sein Abitur gemacht hatte. Für Aufsehen sorgte er 1978 mit der Entdeckung einer althochdeutschen Heliandhandschrift aus dem 9. Jahrhundert aus Beständen der Turmair-Bibliothek. 1982 wurde er Vorsitzender des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung und übte dieses Amt bis 2021 aus.

In dieser Zeit förderte er archäologische Grabungen, übernahm die Organisation von Vorträgen und Fahrten, unterstützte mit eigenen Recherchen die Erweiterung der Bestände des Gäubodenmuseums und fand Sponsoren für die Förderung wichtiger Vorhaben und Aktivitäten. Huber war (Co-)Autor einer kaum zu überblickenden Zahl an Veröffentlichungen zu Straubings Vergangenheit, zu seiner Kultur, Kirchen, Klöstern und traditionsreichen Institutionen. Eines der Ergebniss seiner jahrzehntelangen Arbeit war das 2022 publizierte, 800 Seiten starke Verzeichnis der Schüler des früheren Jesuitenkollegs. Vier Jahrzehnte lang war er auch als Stadtheimatpfleger tätig.

Prof. Dr. Manfred Treml (Ehrenvorsitzender)

Der Vorstand des Verbands bayerischer Geschichtsvereine

 

Würdigungen des Verstorbenen:

Monika Schneider-Stranninger: Bewahrer, Forscher, Menschenfreund: Stadtheimatpfleger Alfons Huber ist tot (7. Oktober 2025)

Straubing trauert um seinen Heimatpfleger (8. Oktober 2025)

Ruth Schormann: Straubing nimmt Abschied von Stadtheimatpfleger Alfons Huber (12. Oktober 2025)

 

2005: Verleihung der Aventinus-Medaille an Alfons Huber (rechts) und Dr. Karl Schmotz (links) durch Manfred Treml in Straubing
→ Auf eigener Seite anzeigen
Alle Meldungen anzeigen